Dieses Seminar kann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beuth Hochschule im Rahmen der internen Weiterbildung kostenfrei besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/weiterbildungsseminare
[mehr]
Dieses Seminar kann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beuth Hochschule im Rahmen der internen Weiterbildung kostenfrei besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/weiterbildungsseminare
KNOW-HOW FÜR DIE PRAXIS, FÜR DIE PROFIS VON MORGEN
5. Mai 2014:
6. Mai 2014:
Vorträge und Workshops sind offen für alle Berliner Fotostudierenden. Teilnahme an den Workshops nur nach Voranmeldung (first come, first serve). Bei den Vorträgen ist keine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung:
Induktive Schnell-Ladesysteme für Elektromobile – Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Georg Duschl-Graw, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Elektroautos und E-Bikes sind im urbanen Umfeld die Fortbewegungsmittel der Zukunft. Aufgrund der limitierten Speicherkapazität heutiger Batteriesysteme besteht Bedarf an Ladesystemen, mit denen die Fahrzeugakkus vollautomatisch, sicher und schnell nachgeladen werden können.
Das hier vorgestellte System erlaubt es, die Traktionsbatterien auf Parkplätzen oder Standspuren vollautomatisch und mit automatisierter, RFID-gestützter Verbrauchsabrechnung mit Leistungen von 0,1- 50 kW und mit hohem Wirkungsgrad nachzuladen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mietrechtliche Hinweise und Tipps rund ums Wohnen für Studierende
Eine Veranstaltung des AStA und des Berliner Mietervereins e.V.
Das Collegium Musicum sucht noch Mitstreiter/-innen für Orchester und Chor!
Im Sommersemester stehen eine musikalische Umrahmung für die Lange Nacht der Wissenschaften am 10. Mai und das Sommerkonzert am 17. Juni in der Beuth Halle auf dem Programm.
Werke:
Probezeiten:
Eine Voranmeldung unter collegium.musicumbeuth-hochschule.de ist nötig, Interessierte bekommen vorab die Noten zugeschickt.
Dieses Seminar kann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beuth Hochschule im Rahmen der internen Weiterbildung kostenfrei besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/weiterbildungsseminare
Marktbeobachter gehen davon aus, dass das Internet mit IPv6 in den Bereich der Maschine-zu-Maschine Kommunikation vordringen wird.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Scheffler (Fachgebiet Datenkommunikation, Network Engineering und Network Security an der Beuth Hochschule): IPv6 und das „Internet of Things“
In seinem Vortrag geht es unter anderem um die Herausforderungen des Einsatzes von IPv6 sowie die Entwicklung eines prototypischen Heim-Automatisierungsnetzes.
Ein anschließender Stammtisch im gegenüberliegenden Restaurant "El Toro" gibt Möglichkeiten zu vertiefenden Diskussionen.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per Telefon (030 3414-566) wird gebeten.
Das „Feuerwerk der Wissenschaften” an der Beuth Hochschule
Forscherinnen und Forscher gewähren Einblicke in ihre Fachgebiete, zeigen Experimente und gehen keiner Frage aus dem Weg. Alle Wissenshungrigen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm in den Häusern Grashof und Bauwesen sowie auf dem Campus der Beuth Hochschule freuen – mit über 90 Technikstationen.
Informationen und Programm:
www.beuth-hochschule.de/lndw
Alle Auszubildenden sowie Dienstkräfte der Beuth Hochschule, die am Wahltag noch nicht 27 Jahre alt sind, dürfen wählen und können sich als Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stellen.
Wahlvorschläge sind bis 11.04.2014 einzureichen!
Die Wahl findet statt am Dienstag, 13. Mai 2014, und Donnerstag, 15. Mai 2014.
Weitere Informationen:
www.beuth-hochschule.de/personalrat/
Dieses Seminar kann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beuth Hochschule im Rahmen der internen Weiterbildung kostenfrei besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/weiterbildungsseminare
Die Beratung bietet Unterstützung bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben, z.B.:
Studierende werden beim Entstehungsprozess ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit begleitet.
Die Schreibberatung findet immer freitags statt!
Eine telefonische Anmeldung unter 030 4504-2820 ist erforderlich.
Weitere Informationen:www.beuth-hochschule.de/schreiblabor
Wie setzt man soziale Netzwerke wie XING und LinkedIn bei der Job- und Praktikasuche ein?
Erarbeiten von individuellen XING-/LinkedIn-Strategien: Kontakte zu interessanten Personen knüpfen und zukünftige Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/career
Shuttlebusse fahren von Unternehmen zu Unternehmen, um Studierenden und Absolventinnen und Absolventen direkten Zugang zu Praktika und Abschlussarbeiten oder Festanstellungen zu verschaffen.
Bei dieser Veranstaltung beteiligen sich zehn Unternehmen aus der IT-Branche und gewähren Job-Aspirantinnen und -Aspiranten Einblicke in ihre mögliche berufliche Zukunft.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/career
Einen guten Eindruck hinterlassen und Bescheid wissen – Wie eine Karrieremesse erfolgreich genutzt wird.
Wie erregt man Aufmerksamkeit, kommt mit Arbeitgebern ins Gespräch und gewinnt viele Informationen für seine Bewerbungen?
Anmeldung erwünscht unter www.beuth-hochschule.de/career oder unter Tel. 030 4504-2818.
Die LANGE NACHT DER INDUSTRIE bringt zusammen, was zusammen gehört: die Industrie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor und die Menschen der Region.
Industriebetriebe – vom Mittelständler bis zum Weltkonzern, von der bekannten Marke bis zum "Hidden Champion" – öffnen ihre Tore und präsentieren sich, ihre Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte. Die Unternehmen zeigen sich der Öffentlichkeit als wichtige Bestandteile der Region und als attraktive Arbeitgeber und Ausbilder.
Die Besucher/-innen lernen spannende Produktionsstätten und Arbeitsplätze in der Industrie näher kennen, erleben sonst verborgene Arbeitsprozesse hautnah und mit allen Sinnen. So sammelt man durch Präsentationen, Rundgänge und Dialoge Impulse und Kontakte für die berufliche Zukunft.
Dieses Seminar kann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beuth Hochschule im Rahmen der internen Weiterbildung kostenfrei besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.beuth-hochschule.de/weiterbildungsseminare
Wie macht man es sich und der Leserschaft nicht unnötig schwer? Die richtigen Wörter sind da, nur in der falschen Reihenfolge?
Studierende...
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter 030 4504-2820.
Weitere Informationen:
www.beuth-hochschule.de/schreiblabor
Erwartet werden Fachvorträge von Professorinnen und Professoren der Beuth Hochschule sowie Gastbeiträge:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung (möglich bis 12. Mai 2014) und Programm:
www.beuth-hochschule.de/2733/
Am Tag der Mathematik treten in einem mathematischen Wettbewerb Schülermannschaften gegeneinander an. 800 bis 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet. Anmeldungen sind vom 1. April bis zum 9. Mai möglich.
Der Tag der Mathematik wird jedes Jahr von der Beuth Hochschule, den drei großen Berliner Universitäten TU Berlin, FU Berlin und HU Berlin, dem Zuse-Institut für anwendungsorientierte Mathematik und Informatik und dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik sowie der Bertha-von-Suttner-Oberschule ausgerichtet.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.math.tu-berlin.de/tdm